Aktuelles
Fahrbetrieb im Eisenbahnverein
Der Verein öffnet seine Türen
Am Pfingstwochenende, 27. und 28. Mai öffnen wir am ehemaligen Bahnhof unser Vereinsheim für den Tag der offenen Türe.
Nach der langen Pandemiezeit zeigen wir, was in dieser "modellbahnlosen" Zeit geschaffen wurde. Dazu laden wir die Bevölkerung und die Interessenten recht herzlich ein.
Diese Veranstaltung findet im Gegensatz zum Bahnhofsfest, das immer im September stattfindet, in einem etwas kleinerem Rahmen ohne Außenbewirtung und ohne Kindereisenbahn statt. Sie beginnt am Samstag um 14 Uhr und geht bis in den Abend hinein. Am Sonntag ist von 10 - 18 Uhr Fahrbetrieb. Für Kaffee und Kuchen, sowie Getränke und Brotzeit ist gesorgt.
Wir würden uns über zahlreiche Besucher freuen, wenn wir die große Fleischmann-Modulanlage zeigen, die über einen Zeitraum von 3 Jahren technisch komplett überarbeitet wurde und seit Neuestem einen Rundkurs vom Rangierbereich aus erhalten hat. Damit ist diese Anlage vom Spielbetrieb noch interessanter geworden und es können gleichzeitig mehrere
Personen die Züge über die Fahrgeräte steuern. Zudem wurde die 8 x 4 m große Vereinsanlage im Landschaftsbereich aufgefrischt und mit vielen kleinen Szenen ausgestaltet.
Auf der N-Spur-Schauanlage 1:160 gibt es eine Zahnradbahn, die vom Hauptbahnhof über mehrere Brücken und Windungen zum Grand-Hotel hinauffährt, gleichzeitig wurde eine Aussichtsbahn von der Oberstadt zu den Ausgrabungsstätten geschaffen. Auf den Hauptstrecken der N-Bahn verkehren ICE's, ausländische Hochgeschwindigkeitszüge, lange Güterzüge bzw. Züge des Personennahverkehrs.
Die digitale Märklin-Großanlage im hinteren Teil der Halle, wie auch die Spur-0-Anlage mit dem Ottobeurer und Hawanger Bahnhof, die Rhätische Bahnanlage sowie der Funicular-Aufzug sind im Vereinsheim im Untergeschoß anzuschauen.
Neue Mitglieder gesucht ...
Unser Verein freut sich immer über neue, interessierte Mitglieder. Wer an Vereinsarbeit und am Mitbau einer Modelleisenbahn-Anlage interessiert ist, kann sich gerne bei unserem Verein telefonisch unter 08332/8792 oder 08332/8661 erkundigen.
Am 17. Juni 1896 wurde für die Lokalbahn Ungerhausen-Ottobeuren durch die Direktion der königl.-bayerischen Staatseisenbahn die ersehnte Konzession erteilt. Bis es dazu kam, waren allerhand Bemühungen und Anträge der örtlichen Bürgermeister und Bezirks-vorsteher vorausgegangen.
Engagierte Befürworter der Lokalbahn Ungerhausen-Ottobeuren waren vor allen Dingen die damaligen Bürgermeister der Gemeinden Ottobeuren und Hawangen. Es waren die Bürgermeister Frey für Ottobeuren und Seeberger für Hawangen.
Es dauerte nach Erteilung der Konzession aber nochmals weitere 4 Jahre bis zur festlichen Streckeneinweihung und Eröffnung am
15.10.1900. Die erste Bahnfahrt konnte aber erst 5 Tage später durchgeführt werden.
Seit 1996 existiert auf der Strecke kein Fahrbetrieb mehr. Der letzte fahrplanmäßige Personenzug verkehrte am 30.09.1972 mit Ende des Sommerfahrplans. Danach gab es bis zur Stillegung am 30.09.1996 noch geringen Güterverkehr zum Lagerhaus der Volksbank und zur BayWa. Im Jahr 2000 wurden alle Gleise zurückgebaut. Heute sieht man nur noch den Schotterdamm der ehemaligen Bahntrasse.
Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde von einem Privatmann gekauft und sehr schön zum Wohnhaus gestaltet. Die Grundrisse und die Außenfassaden wurden hauptsächlich erhalten. Die danebenliegende Güterhalle mit Grundstück und Parkplatz ist heute Eigentum unseres Vereins. In den Jahren 1999 bis 2000 wurde das Gebäude saniert und zum Vereinsheim umfunktioniert. Die Halle beherbergt neben vielen historischen Bahnutensilien und alten Fotos auch die Modellbahnanlagen des Vereins und dient auch als kleine Ausstellungshalle.
So erreichen Sie uns:
Postanschrift: Engelbert Miller (1. Vorsitzender), Guggenberger Str. 21, 87724
Ottobeuren
Telefon: 08332/8792 Email: e_miller@web.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Günztal-Museumsbahnverein e.V. Ottobeuren
Email: gmbv-ottobeuren@gmx.de
Homepage: guenztalbahn.de
30.05.2023